Schön, dass Sie da sind.
Suchen Sie Unterstützung? – Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens Phasen, in denen sie aus eigener Kraft nicht mehr weiterkommen. In solchen Momenten kann es hilfreich sein, professionelle Begleitung in Anspruch zu nehmen, um neue Wege und Perspektiven zu finden.
Wenn Sie meine psychotherapeutische Arbeit in Anspruch nehmen wollen, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren. Ich begleite Sie gerne auf Ihrem Weg!
​
„Wie oft sind es erst die Ruinen, die den Blick freigeben auf den Himmel.“
- Viktor E. Frankl


Über mich.

Mein Name ist Thomas Lackner. Ich bin Psychotherapeut (Humanistische Therapie / Existenzanalyse) und zertifizierter Traumatherapeut (ZAP-Wien). Ursprünglich habe ich Bildungswissenschaften und Sozialarbeit studiert, bevor ich die Ausbildung zum Psychotherapeuten absolvierte.
​
Mich interessieren die Menschen in ihrer Vielfalt, ihre Lebensgeschichten und Entwicklungsmöglichkeiten. Ich sehe Psychotherapie als einen Raum, in dem Verständnis, Begegnung und Veränderung möglich werden.
​
Seit vielen Jahren bin ich im psychosozialen Bereich tätig und konnte im Laufe meiner beruflichen Tätigkeit umfassende Erfahrungen mit einem breiten Spektrum psychischer Belastungen und Störungsbilder sammeln.
Ich begleite Erwachsene, Jugendliche und junge Erwachsene in unterschiedlichen Lebensphasen und unterstütze sie dabei, neue Perspektiven und Wege im Umgang mit sich selbst und ihrem Erleben zu finden.
​
Ich wurde 1987 in Oberösterreich geboren, bin verheiratet, Vater eines kleinen Sohnes und lebe mit meiner Familie im Wiener Umland. Neben meiner therapeutischen Tätigkeit gilt meine Leidenschaft der intensiven Auseinandersetzung mit Musik und Literatur.
​
Ich bin Mitglied des ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie) sowie der GLE (Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse) und nehme regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen sowie Supervision teil, um meine Arbeit stets am aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis auszurichten.
Curriculum Vitae
Ausbildung
-
2022–2025 - Weiterbildung in Traumatherapie (ZAP-Wien)
-
2021 - Ausbildung zum psychosozialen Prozessbegleiter
-
2016–2021 - Psychotherapeutisches Fachspezifikum bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE)
-
2012–2015 - Psychotherapeutisches Propädeutikum (VRP)
-
2011–2013 - Studium der Klinischen Sozialarbeit an der FH Campus Wien (mit Auszeichnung)
-
2007–2011 - Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Heil- und Sonderpädagogik sowie Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
-
Diverse Fort-, Weiterbildungen und Kongresse zu den Themen Essstörungen, (sexualisierte) Gewalt und Trauma, Persönlichkeitsstörungen, selbstverletzendes Verhalten, Psychodynamik, achtsamkeitsbasierte Stressreduktion, Suizidalität u. a.
Berufserfahrung
-
Seit 2025 - Mitglied im Fachbeirat der österreichischen Kinderschutzzentren
-
Seit 2023 - Stellvertretender Leiter des Kinderschutzzentrums "die möwe" in Mödling
-
Seit 2019 - Psychotherapeut, Prozessbegleiter und Sozialarbeiter im Kinderschutzzentrum "die möwe" in Mödling
-
Seit 2019 - Psychotherapeut in freier Praxis
-
2015–2019 - Entwicklung und Leitung von Workshops zu den Themen Essstörungen, Gesellschaft und Social Media für Patient*innen mit Anorexie, AKH Wien
-
2014–2019 - Tätigkeit an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, AKH Wien
-
2012–2013 - Streetwork im öffentlichen Raum, Fair-Play-Team Bezirk Hernals
-
2011–2012 - Sozialpädagoge im Projekt Sozialtherapeutische Gefährten, Child Guidance Clinic
-
2009–2011 - Betreuung von jungen Erwachsenen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen in einer Wohngemeinschaft, Verein Balance

Psychotherapie.
Psychotherapie
Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu lindern oder zu heilen, in Lebenskrisen zu unterstützen und persönliche Entwicklung sowie seelische Gesundheit zu fördern. Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren zur Behandlung psychischer, psychosozialer und psychosomatischer Leidenszustände.
Psychotherapie findet in der Begegnung zwischen Therapeutin und Klientin statt. Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet sinngemäß, den ganzen Menschen – seine Seele, sein Denken, seine Lebenskraft – zu unterstützen und zu pflegen.
Mit meinem Wissen über die Psyche des Menschen und über seelische Störungen begleite ich Sie bei Ihrer Entwicklung und bei der Suche nach passenden Wegen zu Veränderung und Stabilität. Das konkrete Ziel der Psychotherapie wird zu Beginn im gemeinsamen Gespräch festgelegt und kann sich im Verlauf der Therapie weiterentwickeln.
In Österreich gibt es zahlreiche psychotherapeutische Methoden. Meine Arbeitsweise ist der Humanistischen Psychotherapie zugeordnet und basiert auf der Existenzanalyse. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.
Methode
Die Existenzanalyse wurde in den 1930er-Jahren vom Wiener Psychiater und Neurologen Viktor E. Frankl begründet und von Alfried Längle in der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse weiterentwickelt.
​
Sie beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen des Lebens:
-
Habe ich als Mensch den Schutz, den ich brauche, um mich gut entwickeln zu können? Habe ich genug Raum und genug Halt in meinem Leben?
-
Erlebe ich in meinem Leben genügend Zuwendung, Nähe und Liebe – in der Beziehung zu mir und zu anderen? Habe ich Zeit für das, was ich als wertvoll ansehe?
-
Darf ich so sein, wie ich bin? Erhalte ich Respekt und Wertschätzung von anderen – und kann ich auch mich selbst wertschätzen und respektieren?
-
Woraufhin lebe ich? Wie will ich mich selbst verwirklichen? Wie kann ich mein Leben als sinnvoll empfinden?
​
Die Existenzanalyse unterstützt Menschen dabei, ihr Leben bewusst, frei und in Übereinstimmung mit ihren inneren Werten zu gestalten. Ziel ist ein erfülltes, selbstverantwortliches und sinnvolles Leben – trotz oder gerade wegen der Herausforderungen, die das Leben mit sich bringt.
Die Vorgehensweise in der Existenzanalyse ist phänomenologisch: Therapeut und Klient versuchen gemeinsam zu verstehen, was sich im Erleben zeigt, um daraus einen authentischen und verantwortungsvollen Umgang zu entwickeln. In der Praxis geschieht dies vor allem im Gespräch, kann aber auch durch kreative Methoden ergänzt werden.
​
Ein weiterer Ansatz in meiner psychotherapeutischen Arbeit ist die Traumatherapie. Traumatische Erfahrungen können das seelische Gleichgewicht und das Vertrauen in sich selbst oder andere tief erschüttern. Traumatherapie hilft, das Erlebte behutsam zu verarbeiten, Sicherheit und Stabilität wiederherzustellen und die eigene Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen. Dabei geht es nicht darum, Vergangenes auszulöschen, sondern das Erlebte so zu integrieren, dass es nicht länger bestimmend ist.
Traumatherapeutische Arbeit kann hilfreich sein nach traumatischen Erfahrungen – etwa nach Unfällen, Gewalterlebnissen, sexuellem Missbrauch, Verlusten oder anderen existenziell bedrohlichen Situationen. Sie schafft Raum für Stabilisierung, Verarbeitung und neue Perspektiven.
​

Angebot.
Themen und Schwerpunkte
Verrechnung
Ich biete Psychotherapie und Beratung für Erwachsene, junge Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an.
Hier finden Sie eine Auswahl an Themen, die in meiner Praxis häufig im Mittelpunkt stehen:
-
Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische Beschwerden, Angststörungen oder Burnout
-
Traumatische Erfahrungen, etwa nach sexuellem Missbrauch, körperlicher Gewalt oder Unfällen und Verlusten
-
Schwere und/oder chronische Erkrankungen
-
Verlust, Trauer und Trennungssituationen
-
Selbstwertprobleme, Lebens- und Sinnkrisen
-
Männerthemen
-
Lebensübergänge und Entwicklungsaufgaben
-
Der Wunsch, an der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten oder sich selbst besser kennenzulernen
​
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Anliegen bei mir in guten Händen ist, können Sie sich gerne unverbindlich an mich wenden.
​
​
​
Für Anfragen zur Höhe des Honorars kontaktieren Sie mich bitte persönlich.
Eine Teilrefundierung durch die Krankenkassen ist bei entsprechender Indikation möglich. Diese liegt vor, wenn eine Diagnose nach ICD-10 (Internationale Klassifikation psychischer Störungen) – also eine krankheitswertige Störung – gestellt werden kann. Die Diagnose wird von mir im Rahmen der psychotherapeutischen Abklärung erhoben und mit Ihnen besprochen.​​
Zuschüsse pro Therapieeinheit:
-
ÖGK: € 33,70
-
BVAEB: € 46,60
-
SVS: € 45,00
-
KFA: € 36,00
​
Einen vollfinanzierten Therapieplatz kann ich leider nicht anbieten.
​
Für ausführliche Informationen folgen sie diesem Link oder informieren sie sich bei ihrer Krankenkasse.
„Auch das glücklichste Leben ist nicht ohne ein gewisses Maß an Dunkelheit denkbar; und das Wort ‚Glück‘ würde seine Bedeutung verlieren, hätte es nicht seinen Widerpart in der Traurigkeit.“
​
- Carl Gustav Jung

Impressum
Medieninhaber, Betreiber und für den Inhalt verantwortlich:
Thomas Lackner, BA MA
Psychotherapeut (Humanistische Therapie / Existenzanalyse)
Einwanggasse 23/11
1140 Wien, Österreich
E-Mail: praxis@psychotherapie-lackner.com
​
Mitglied des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP)
Mitglied der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE)
​
Berufsbezeichnung: Psychotherapeut
(verliehen in Österreich, unterliegt dem Psychotherapiegesetz BGBl. Nr. 361/1990)
Zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Berufsrechtliche Grundlage: Psychotherapiegesetz (BGBl. Nr. 361/1990)
​
Inhaltlich verantwortlich: Thomas Lackner, BA MA
​
Datenschutz
​
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
​
Im Folgenden informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website.
Kontaktaufnahme
​
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
​
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
​
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können Sie sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde beschweren (www.dsb.gv.at).
© 2025 Thomas Lackner, BA MA